Der Altar

"Zusätzlich zu dem gemauerten Altarblock in der Apsis bestand laut ällteren Beschreibungen noch ein zweiter Altar auf dem Grab des Markgrafen Konrad von Brandenburg.
Der heutige Aufsatz des Hochaltars ist 1958 aus Bauteilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt worden, die nicht aus dem Stendaler Dom, sondern aus der Petrikirche Seehausen und vom Altmärkischen Museum stammen.
Von guter Qualität sind die vollplastischen Figuren der Heiligen Drei Könige mit einer Maria mit dem Kind im Stile einer schönen Madonna im Mittelschrein sowie die fünf weiblichen Heiligen in der Predella.
Die Reliefs der Altarflügel dürften aus einem Marienaltar stammen. Sie zeigen nochmals die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Beschneidung und Darbringung Jesu im Tempel und die Himmelfahrt Mariä."






  • Weitere Ausführungen finden Sie in dem im Dom erhältlichen Kunstführer "Der Dom St. Nikolaus in Stendal" von Dr. Martina Sünder-Gaß.
  • Wir danken Frau Dr. Sünder-Gaß für die Genehmigung der auszugsweisen Veröffentlichung !



    Mein ist das Silber, und mein ist das Gold, spricht der HERR Zebaoth. Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch nicht einer sagte von seinen Gütern, dass sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemeinsam.
    Haggai 2,8 Apostelgeschichte 4,32

    © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine www.ebu.de. Weitere Informationen finden sie hier. Herrnhuter Losungen