"Die erste Orgel der spätgotischen Kirche, ein kleines mittelalterliches Instrument, befand sich wahrscheinlich auf der kleinen Holzempore hoch über dem nördlichen Langhauseingang.
Der Laienaltar vor dem Lettner ist von der Empore einzusehen, sodass der Gottesdienst von Organisten und Sängern begleitet werden konnte.
Im Hohen Chor hat vermulich ein weiteres Instrument gestanden.
Nach dem Kirchenbrand von 1660 stifteten "Adam Billerbeck, Andreas Billerbeck, Georg Köppen und Mathias Bugaeum" (Inschrift) 1669 eine große Barockorgel und beauftragten den Orgelbauer Johann Jacob Schüler mit den Arbeiten.
Im ersten Weltkrieg mussten die Metallpfeifen abgeliefert werden.
Zwischen 1927 und 1932 gelang ein Wiederherstellung durch Furtwängler und Hammer (Hannover), die durch die Bombendetonation 1945 zunichte gemacht wurde. Heute erklingt im Dom eine Orgel von Alexander Schuke (Potsdam), die 1953 begonnen und 1970 vervollständigt wurde."
Kommt nun, lasst uns wandeln im Licht des HERRN! | Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. |
Jesaja 2,5 | Johannes 8,12 |
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine www.ebu.de. Weitere Informationen finden sie hier. Herrnhuter Losungen