Die Glocken

Das Geläut der Marienkirche umfasst 12 Glocken.
Die "Maria" ist die mit nahezu 5 Tonnen Gewicht größte und schwerste Glocke.
Sie wurde zusammen mit der "Faulen Anna" 1490 von dem bekannten Glockengießer Geert van Wou in Stendal gegossen.

1598 kam die von Heinrich Borstelmann gegossene "Vesper Glocke", 1616 die von Hans Nuessel in Hamburg gefertigte "Neue Glocke" dazu.

Verschiedene kleinere Glocken - Zeichenglocken aus dem 13., 15. und 16. Jahrhundert, Uhrschlagsglocken aus dem 15., 20. und 21. Jahrhundert sowie die 2001 gegossene Friedensglocke und die 2006 gegossene "Cantate" vervollständigen das Geläut.

Seit 1996 hat sich der Förderverein Glocken St.Mafrien Stendal e.V. die Wiederherstellung des Geläuts zur Aufgabe gemacht.
Der Initiative des Vereins verdanken die Glocken ihre Aufhängung an Holzjochen aus Eiche in den originalen Glockenstühlen. 

Am 24. August 2020 konnte ein weiterer Meilsenstein in der Vereinsarbeit gefeiert werden: Das Glockenspiel wurde begrüßt und in den nächsten Tagen eingebaut.
Es erklingt dreimal täglich mit wechselnden Melodien.

Von Mai bis September bietet der Glockenverein sonnabends ab 11.45 Uhr eine Besichtigung des Glockenturms und der Glocken an.
Mehr über den Glockenverein erfahren Sie hier: www.glockenverein.de


Mein ist das Silber, und mein ist das Gold, spricht der HERR Zebaoth. Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch nicht einer sagte von seinen Gütern, dass sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemeinsam.
Haggai 2,8 Apostelgeschichte 4,32

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine www.ebu.de. Weitere Informationen finden sie hier. Herrnhuter Losungen