Aug 21, 2025
St. Marien wird literarisch - Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler startet am 30. August

Zusammen mit den Schriftstellern Albrecht Franke und Sina Kongehl-Breddin lädt die Stadtgemeinde ein zu einer Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Kreative Texte aller Art mit Bezug zur Marien-Kirche sollen entstehen.

Die Evangelische Stadtgemeinde Stendal und die Schriftsteller Albrecht Franke und Sina Kongehl-Breddin laden zu einer
Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler ein. Dabei geht es um Texte aller Art: Gedichte, Sagen, Legenden, Märchen, Geschichten, kurze Szenen, Poetry Slam oder etwas ganz anderes. Einzige Vorgabe: die Texte sollen einen Bezug zur Stendaler Marienkirche haben, zum Bauwerk, seiner Geschichte, Gegenwart oder möglicher Zukunft. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Es darf lustig oder ernst werden, spannend oder lyrisch - es geht nicht um „kirchliche" Texte, sondern um Texte mit dem Bezugspunkt Marienkirche.

Zur Inspiration und Ideenfindung wird am Samstag, dem 30. August, 14-16 Uhr, die Marien-Kirche von innen und außen mit Gemeindepädagogin Cora Schütte erkundet. Danach kann gleich los geschrieben werden. Eine Möglichkeit zum Schreiben in Gesellschaft bietet das offene Schreibatelier am Freitag, dem 12. September in der Zeit von 15-17 Uhr im Domstift (Am Dom 18a). Dort kann in Ruhe geschrieben werden und die Schriftsteller Sina Kongehl-Breddin und Albrecht Franke beraten gerne bei Bedarf. Am Samstag, dem 27. September, 10-14 Uhr, findet dann die eigentliche Schreibwerkstatt im Domstift statt. Mit Sina Kongehl-Breddin und Albrecht Franke werden die Texte diskutiert und sie bekommen den letzten Schliff mit dem Ziel, die Texte in einer eigenen, kleinen Publikation zu veröffentlichen.

Damit am 27. September an den Texten gearbeitet werden kann, müssen die Schriftsteller sie vorher sichten. Deshalb wird um Einsendung der Texte gebeten bis Sonntag, dem 14. September, an albfra@hotmail.de oder stadtgemeinde.stendal@ekmd.de. Wer nicht zu allen Terminen kann, sendet gerne den eigenen Text bis zum 14. September ein und nimmt nur am 27. September teil.
Kontakt und weitere Infos bei Cora Schütte (0176-63879441, cora.schuette@ekmd.de) oder Albrecht Franke (albfra@hotmail.de)