Christenlehre
Geschichten aus der Bibel hören, Singen, Spielen, Basteln, über den Glauben reden

für Kinder von 5 Jahren bis zur 2. Klasse: dienstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Lutherzimmer des Domstiftes 
Kontakt: Nicole Elmenthaler Tel. 0179 7871323

für Kinder ab der 3. Klasse: donnerstags 16.00 bis 17.00 Uhr im Lutherzimmer des Domstiftes 
Kontakt: Nicole Elmenthaler Tel. 0179 7871323

1. - 6. Klasse: montags 16.00 Uhr, Paulus-Gemeindehaus, Bergstraße 26
Kontakt: Christiane Eichenberg, Tel. 0163 1397070


Gottesdienste für Kinder und Familien:
Familienkurzgottesdienste finden in regelmäßigen Abständen statt.

Kindergottesdienste finden etwa einmal monatlich parallel zum Gottesdienst im Dom statt.

Evangelische Junge Gemeinde
für Jugendliche ab 13 Jahren
donnerstags 19 Uhr im Domstift
Kontakt: Jugendpfarrer Bernhard Krause, Tel. 0162 7599980

Du hast Bock mit anderen Jugendlichen Gemeinschaft zu erleben? Komm doch am Donnerstag 19:00 Uhr während der Schulzeit vorbei! Wir essen an jedem Donnerstag gemeinsam Abendbrot und erleben ein buntes Programm, dass auch du mitgestalten kannst.

Aktuelles Programm:

       

 

Jugendchor
für Jugendliche ab 7. Klasse
donnerstags 18 Uhr im Domstift
Kontakt: Johannes Schymalla, Tel. 03931 / 49 38 77

 

Konfirmandenunterricht
Unsere Gemeinde bietet den zwei Jahre dauernden Konfirmandenunterricht im Rahmen eines regionalen Konfirmandenmodells an.
Jugendliche aus Stendal können sich zu Beginn der Konfirmandenzeit für ein Unterrichtsmodell entscheiden:

a) Wochenmodell 
Die Jugendlichen gehen ein Mal  pro Woche zum Konfiirmandenunterricht.
Der Unterricht findet dienstags um 15:45 Uhr im Gemeindehaus Schulstraße 4 in Stendal / Röxe statt.
Verantwortlicher für das Wochenmodell ist zur Zeit Pfarrer Johannes-Christian Rost, Tel. 03935 / 955 91 64.

b) Monatsmodell
Die Jugendlichen treffen sich an einem Sonnabend pro Monat vormittags im Domstift (Am Dom 18a).

Der Ort des Konfirmationsgottesdienstes ist unabhängig vom gewählten Unterrichtsmodell. 
Konfirmationsort und Unterrichtsmodell sind also kombinierbar.
Die Stadtgemeinde feiert jedes Jahr am Pfingstsonntag Konfirmation im Dom.

Für das Monatsmodell sind Pfarrer Berhard Krause, Pfarrer Thomas Krüger und Pfarrer Markus Schütte verantwortlich.

Kontakt: Pfarrer Markus Schütte, Tel. 03931 / 410 70 07

 

 


 

Team des Familienkurzgottesdienstes
Treffen nach Vereinbarung
Kontakt: Nicole Elmenthaler, Tel. 0179 7871323

Afrika-Kreis
jeden 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Petri-Gemeinderaum, Petrikirchstrasse 11

Kreativnachmittag
an jedem 2. und 4. Montag von 15 -17 Uhr im Paulusgemeindehaus, Bergstrasse 26
Kontakt: Gerdine Sambe, Tel. 65 97 077

Seniorentanz
montags, 10 Uhr
Cordatussaal, Domstift

Seniorenkreis Dom
monatlich mittwochs um 15 Uhr im Gemeinderaum im Domstift
Kontakt: Markus Schütte Tel. 4107007

Marienkreis
monatlich mittwochs um 14 Uhr in der Sakristei in St.Marien
Kontakt: Markus Schütte Tel. 4107007

Seniorenkreis Petri
monatlich mittwochs um 14.30 Uhr im Petri-Gemeinderaum, Petrikirchstrasse 11
Kontakt: Markus Schütte Tel. 4107007

Seniorenkreis Paulus
monatlich mittwochs um 14.30 Uhr im Paulus-Gemeinderaum, Bergstraße 26
Kontakt: Thomas Krüger, Tel. 21 28 40

Eine-Welt-Laden
Dienstag und Donnerstag 15 - 17.30 Uhr im Südkreuzgang (Domstift)
Kontakt: Heidrun Frobel 21 36 83

Besuchsdienst Dom
monatlich donnerstags um 15 Uhr im Beratungsraum des Domstifts
Kontakt: Dorothea Richter, Tel. 21 44 40

Besuchsdienst Petri
monatlich dienstags um 14 Uhr im Petrigemeindehaus, Petrikirchstrasse 11
Kontakt: Gudrun Walinda Tel. 21 67 53

Besuchsdienst Paulus
montags 14.00 Uhr im Paulus-Gemeindehaus, Bergstraße 26
 Kontakt: Thomas Krüger, Tel. 21 28 40

Alle aktuellen Termine finden Sie auch unter der Rubrik Veranstaltungen.

Die Domkantorei Stendal wurde 1949 als Chor der Domgemeinde Stendal gegründet. Heute singen und musizieren regelmäßig 140 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Stendal und Umgebung in Domchor, Jugendchor, Kurrende, Kinderchor und DoMinis.

Die Chöre singen in Gottesdiensten und Konzerten im Dom und anderen Kirchen der Stadtgemeinde. Höhepunkte sind die Oratorienkonzerte des Domchores. A-cappella-Programme, Weihnachtsmusiken, das jährliche Serenadenkonzert im Domgarten und diakonisches Singen vervollständigen das Programm.

Der Kinderchor und die Kurrenden haben ihren festen Platz in Familiengottesdiensten. Außerdem kommen jedes Jahr zwei geistliche oder weltliche Singspiele bzw. Musicals zur Aufführung.

Die Chorproben der Domkantorei finden im Domstift statt und werden von Domkantor Johannes Schymalla geleitet.

Ausführlichere Informationen zur Domkantorei finden Sie hier: www.domkantoreistendal.de/


Musikalische Angebote für Kinder
DoMinis
für Kinder ab viereinhalb Jahren
dienstags 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Cordatussaal

Kinderchor 
für Kinder ab 5 Jahren bis 2. Klasse
dienstags 16.35 Uhr bis 17.15 Uhr im Cordatussaal (Domstift)

Kurrende
für Kinder der 3.-7. Klasse
donnerstags 17 Uhr im Cordatussaal (Domstift) 

Jugendchor
für Jugendliche ab Klasse 8
donnerstags 18 Uhr im Cordatussaal (Domstift)  

Kontakt jeweils: Johannes Schymalla Tel. 49 38 77


Musikalische Angebote für Erwachsene
Domchor 
dienstags 19.30 Uhr im Cordatussaal (Domstift)
Kontakt: Johannes Schymalla Tel. 49 38 77

 


Schöpfung 2022 Applaus  G. Draschowski

Unser Gemeindekirchenrat

Im Jahr 2019 wurden für sechs Jahre gewählt:


Vorsitzender:
Detlef Frobel
Telefon: 03931 / 213683

Gemeindekirchenratsmitglieder:
Susanne Winkler
Klaus Rönnebeck
Karl-Christian Schroedter
Marlis Langenbeck
Erika Funknere
Karin Wacker-Paulsen
Tatjana von Katte von Lucke

stellvertretende Mitglieder: 
Gerdine Sambe

Mitglieder kraft Amtes: 
Pfarrer Markus Schütte
Pfarrer Thomas Krüger

Pfarrer Bernhard Krause

Ökumene - die Zusammenarbeit mit anderen christlichen Kirchen und interreligiöse Kontakte ist uns wichtig.

Wir feiern Ökumene in den Gottesdiensten zu Pfingsten und zum Weltgebetstag und planen Friedensdekade und die Bibelwoche im ökumenischen Team. Der Domchor und der Afrikakreis sind Beispiele für gelebte Ökumene.

Der einst als ökumenischer Treffpunkt gegründete Frauentreff hat sich zum Interreligiösen Frauentreff entwickelt, bei dem sich Muslimas und Christinnen austauchen.

Dem Wortsinn entsprechend (Ökumene  =  griechisch für die ganze bewohnte Erde) engagiert sich die Stadtgemeinde auch bei der Interkulturelllen Woche
und  im Bündnis für Toleranz und Weltoffenheit.

Die Stadtgemeinde fühlt sich der katholischen Pfarrei St. Anna in Stendal und der reformierten Partnergemeinde in Warnsveld eng verbunden.


Der Afrikakreis

Der Afrikakreis gründete sich im Oktober 1999 auf Initiative von Pfarrer Gerhard Reuther. Damals gehörten ihm sechs evangelische und katholische Gemeindeglieder und Bürger der Stadt an.

Heute gehören zu den 20 Mitgliedern auch in Stendal lebende Afrikaner aus verschiedenen Ländern dieses Kontinents. Der Kreis ist für jeden Interessenten offen, unabhängig von der Weltanschauung.

Der Afrikakreis unterstützt kleine, überschaubare Projekte in Afrika. Er trifft sich an jedem 3. Donnerstag im Monat in der Petrikirchstrasse 11.

Mehr Informationen gibt es hier: www.afrikakreis.org

Spenden für die Pfarrei "St. Augustin" (Solla) in Togo

Beim Fastenessen in St. Anna im April 2019 und beim Kirchencafé zum Rolandfestim Juni diesen Jahres konnte der Afrikakreis wieder viele spendenfreudige Gäste bewirten.

Pfarrer Kudla ist seit fünfzehn Jahren in Togo tätig. Er hat die Gemeinde St. Augustin in Solla und eine Vielzahl von sozialen Unterstützungsprojekten aufgebaut. Unter anderem wurde ein Verein zur Stärkung von Familien und Waisenkindern gegründet. Für diese wichtige Arbeit konnten wir Kudla beim Rolandfest eine Spende von 1.000 € überreichen.

Wir suchen tatkräftige Kaffeekocher und Kuchenbäcker sowie Menschen mit guten Ideen für unsere Aktionen! Herzliche Einladung!


Reformierte Partnergemeinde im niederländischen Warnsveld

Die ersten Kontakte zur unserer niederländischen Partnergemeinde reichen bis in den Sommer des Jahres 1989 zurück. Die damaligen Pfarrer der evangelisch-reformierten Gemeinde in Warnsveld listeten Adressen von interessierten Gemeindegliedern auf und schickten diese an den Pfarrer der Petrigemeinde. Aus anfänglichen Briefpartnerschaften wurde mit der Reisefreiheit ab November 1989 eine lebendige Gemeindepartnerschaft mit gegenseitigen Besuchen.

Mehr über unsere Partnergemeinde erfahren Sie hier: www.protestantswarnsveldzutphen.nl/