"Zusätzlich zu dem gemauerten Altarblock in der Apsis bestand laut ällteren Beschreibungen noch ein zweiter Altar auf dem Grab des Markgrafen Konrad von Brandenburg.
Der heutige Aufsatz des Hochaltars ist 1958 aus Bauteilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt worden, die nicht aus dem Stendaler Dom, sondern aus der Petrikirche Seehausen und vom Altmärkischen Museum stammen.
Von guter Qualität sind die vollplastischen Figuren der Heiligen Drei Könige mit einer Maria mit dem Kind im Stile einer schönen Madonna im Mittelschrein sowie die fünf weiblichen Heiligen in der Predella.
Die Reliefs der Altarflügel dürften aus einem Marienaltar stammen. Sie zeigen nochmals die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Beschneidung und Darbringung Jesu im Tempel und die Himmelfahrt Mariä."
Die Israeliten werden umkehren und den HERRN, ihren Gott, suchen, und werden mit Zittern zu dem HERRN und seiner Gnade kommen in letzter Zeit. | Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen. |
Hosea 3,5 | Philipper 2,13 |
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine www.ebu.de. Weitere Informationen finden sie hier. Herrnhuter Losungen